7 Wege um Werbung zu machen, an die du niemals gedacht hättest

Woran denkst du, wenn du dir Gedanken zur eigenen Vereinswerbung machst? Genau! Mundpropaganda. Ganz klar. Was noch? Flyer. Ja sicher. Plakate zu Veranstaltungen. Eine eigene Website. Eine facebook Seite, wo die Mitglieder alle Inhalte teilen können. So weit so gut. Mitglieder werben Mitglieder, mit Angeboten für Bestands- und Neukunden. Auch toll. Und was noch? Keine Idee? Dann kommen hier 7 Wege, an die du vielleicht noch nicht gedacht hast:
1.) Zeige Präsenz in der Stadt
Vor allem durch die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen und Aktivitäten, die nicht unmittelbar zu den Hauptthemen gehören, aber dafür Sorge tragen, dass der Verein positiv wahrgenommen wird. Dazu zählen Fussballspiele der lokalen Mannschaften, die Frühjahrswanderung des Männerchors (kein Scherz! 😛 ), das Kinderturnfest der örtlichen Grundschule, oder auch Angebote von Tanzkursen. Im Ernst!
Potentielle Mitglieder stellen sich vermehrt die Frage: „Was ist los im Verein?“, bevor Sie sich zum Beitritt entschließen. Eltern, die ihre Kinder im Verein anmelden, wollen wissen: „Was wird meinem Kind geboten – und wie wird es angeboten?“. Fragen, denen viele Vereine in den vergangenen Jahren möglicherweise zu wenig nachgegangen sind… deine Antwort darauf: Wir haben sehr viel zu bieten!
 2.) Aktion auf dem Marktplatz
Wo ist in seiner Stadt wirklich was los? Und am welchen Tag? Genau dort, genau dann planst du einen Auftritt deines Vereins! Die entsprechenden Genehmigungen gibt’s von der Stadt, damit das Ganze problemlos ablaufen kann. Den richtigen Zeitpunkt wählst du natürlich sorgfältig aus: also nicht in den Schulferien oder an Feiertagen! Klar, oder? Genug Freiwillige aus dem Verein sollten es natürlich sein, um auch genug „Eindruck“ zu hinterlassen.
Achte ausserdem darauf, dass am gleichen Tag keine konkurrierenden Veranstaltungen angeboten werden. Schließlich wollt ihr so viel Aufmerksamkeit bei den Passanten erreichen wie nur möglich.
Interaktion ist dabei das wichtigste Tagesziel. Hauptaugenmerk bei der Mitgliedergewinnung ist der Breitensport. Die Menschen sollen für eben diesen neugierig gemacht und gewonnen werden. Nur mit dem Können der Leistungstruppe zu glänzen, wäre also zu wenig. Das begeistert zwar die Menge, bewegt aber nur eine geringe Zahl wirklich mal im Verein vorbeizuschauen. Am besten funktioniert die Interaktion, wenn es etwas zu gewinnen gibt. Beispielsweise eine private Trainingsstunde, oder einen Monatsbeitrag, …
3.) Werbung in und an Schulen
Zielt bei der Mitgliederwerbung auf junge Menschen. Mit Jugendlichen ist die Nachwuchsfrage langfristig geklärt. Und im Zeitalter von Playstation und Smartphone hat die junge Generation Bewegung dringend nötig! Wo lässt sich diese Zielgruppe also besser ansprechen als in der (langweiligen?!?) Schule? Auf derartige „Störung“ haben die Jungs und Mädels doch nur gewartet. Tretet mit der Schulleitung in Kontakt und erörtert wie und wie regelmäßig der Verein mit praktischen Vorführungen, Vorträgen und Seminaren, bzw. AGs zur interessanten Abwechslung im Unterricht beitragen kann.
Beispiele:
- Vorführungen von Erster Hilfe (im Sport)
- Selbstverteidigungskurse
- Gewaltprävention
4.) Das lokale Radio zu Gast im Verein
Wie bekannt ist der Verein in der Stadt und im lokalen Umfeld? Steigere den Bekanntheitsgrad des Vereins und nehme Kontakt zu den lokalen Radio- und TV-Sendern der Umgebung auf.
Der Vorteil: Damit erreichst du wesentlich mehr potenzielle Mitglieder. Das Radio ist oft mal „so zwischendurch“ angeschaltet, und rasch werden Informationen „nebenbei“ aufgenommen. Erst recht, wenn ein Radiomoderator am „eigenen Leib“ das Angebot des Vereins „spürt“. Kurzberichte über den Verein im TV sind natürlich besonders reizvoll, denn hier wird der Zuschauer durch visuelle Informationen überzeugt.
Gute Aufhänger für Radio- und TV-Beiträge sind spezielle Veranstaltungen des Vereins.
Du solltest den Kontakt zu diesen Medien immer wieder beharrlich suchen und mit freundlicher Hartnäckigkeit pflegen. Oft werfen Redakteure ihre Berichterstattung um, weil ein aktueller Anlass wie beispielsweise ein politischer Skandal (Nein, wir nennen hier jetzt keine Beispiele!), ein VIP-Besuch in der Stadt oder ein Feuer größere Priorität erhält.
Schicke einfach Pressetexte, Einladungen und Infotexte. Suche dabei gezielt den Kontakt mit dem Redakteur. Spreche mit ihm offen über dein/euer Anliegen und fragte nach, welche Aspekte des Vereins die Hörer oder Zuschauer besonders interessieren könnten.
5.) Vereins-Ausflug für alle
Öffnet den Verein! Bei Ausflügen und Aktionsreisen lasst ihr damit ein breiteres Publikum teilhaben. Zum einen senkt sich so der Kostenbeitrag des Einzelnen, weil es mehr Anmeldungen geben wird. Zum anderen können Interessierte den Verein an einem oder mehreren Tagen kennen lernen. Und ein netter Ausflug oder eine Reise verbindet sehr!
Um einen Anreiz für den „Neuzugang“ zu schaffen, vermerkt man ausdrücklich im Reiseprospekt: „Mitglieder-Rabatt von 20%!“ So mancher wird sich überlegen, ob er diesen Rabatt vielleicht gleich in Anspruch nehmen möchte. Er wird dem Verein beitreten, um auch in den Genuss weiterer günstiger Angebote zu kommen.
Diese „offene“ Veranstaltung sollte bereits zu Beginn der Saison beworben werden, damit sich genügend Vereinsmitglieder darauf vorbereiten können. Flyer, Anzeigen, Broschüren oder Rundschreiben müssen rechtzeitig an externe Interessenten verteilt werden. Denn gerade bei mehrtägigen Reisen und Camps möchte der eine oder andere vielleicht vorher mal in den Verein „reinschnuppern“, um die Teilnehmer der Aktion kennen zu lernen.
Das erhöht auch die Chance, dass er/sie sich später für eine Mitgliedschaft entscheidet.
6.) Der Kindergarten als Lieferant für Werbematerial
Wollt ihr im Umkreis mit kleinen Geschenken werben, dann überlegt einmal den örtlichen Kindergarten (oder gleich mehrere?) anzusprechen. Die Kids freuen sich sicher, wenn sie mithelfen und etwas Originelles basteln können. Auch hier ergeben sich – neben den Geschenken – interessante Werbemöglichkeiten. Die örtliche Presse kommt darüber hinaus bestimmt gerne vorbei, um ein Foto zu machen. Ausserdem freut man sich dort über eine Spende, was auch in der Öffentlichkeit gut ankommt.
7.) Werbung mit und bei Ärzten und Versicherungen
Diese Möglichkeit wird noch viel zu wenig genutzt. Sport macht fit und hält gesund!
Man kann einen Ärztetag anbieten und diese dann von der Sinnhaftigkeit des Sportes und seinen Vorteilen überzeugen. Will oder kann man einen solchen Tag nicht anbieten, so sollte man doch versuchen die Ärzte ds Ortes einzeln persönlich anzusprechen und sie dazu überreden, Patienten auf den Sport hinzuweisen. Dem Arzt können z.B. Ausfertigungen der Infoflyer übergeben werden und ein Handzettel mit Schlagworten zu den Vorteilen der Angebote des Vereins zu finden. Mit Versicherungen hält es sich genauso. Gemeinsame Projekte fördern gegenseitiges Interesse, Neugier bei potentiellen Neukunden und beweist vorallem eines: Das für beide Parteien der Mensch und sein Wohl an erster Stelle steht.
Weitere Tipps zur Vereinswerbung und Mitgliedergewinnung in unserem Blog! 😉
 Wir wünschen viel Erfolg bei der Vereinsarbeit!
***************************************************************
DO-IT-YOURSELF-TYP?Â
Dann schaut doch regelmäßig in unserem Blog vorbei!
Hier gibt’s Tipps, Tricks und Wissenswertes rund ums Thema Werbung und Marketing.
Kostenlos!
***************************************************************
Nichts mehr verpassen!
Unser Newsletter – direkt ins E-Mail Postfach!
Â